Betrieblicher Ersthelfer

Erste Hilfe

betrieblicher Ersthelfer

Einrichtungen, Organisation und Durchführung der Ersten Hilfe in Betrieben sind Teil der Fürsorge und des Arbeitsschutzes

Der Unternehmer ist für die Organisation der Ersten Hilfe in seinem Betrieb verantwortlich. Ihm obliegt es, die organisatorischen, sachlichen und personellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass seine Beschäftigen bei einem Arbeitsunfall Erste Hilfe erhalten und entsprechend dem Prinzip der Rettungskette versorgt werden können.

Rechtsgrundlagen:

  • §§3, 10 Arbeitsschutzgesetz
  • § 61 Bundesberggesetz
  • §§ 21, 23 Abs. 1 Sozialgesetzbuch VII
  • §§ 3, 4 und 6 der Arbeitsstättenverordnung
  • Berg(polizei)verordnungen

    In jedem Betrieb ist es eine notwendige Pflicht, ausreichende Aus- und Fortbildung im Bereich von Ersthelfer (m/w/d) sowie die Bevorratung von Erste-Hilfe-Material zu gewährleisten.

    Die Zahl der Ersthelfer (m/w/d) , die Art und Menge sowie Aufbewahrungsorte des Erste-Hilfe-Materials richten sich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der Betriebsgröße, den vorhandenen betrieblichen Gefahren, der Ausdehnung und Struktur des Betriebes und der Organisation des betrieblichen Rettungswesens. Solche Kriterien werden von den zuständigen Unfallversicherungsträgern genannt.

Für wen ist die Erste Hilfe interessant?

  • für jede Berufsgruppe ist ein Ersthelfer (m/w/d) gefordert
  • für die Führerscheinausbildung
  • Approbationsordnung für Ärzte (Medizinstudium)
  • Arzthelfer/innen
  • Erzieher
  • Privatpilotenlizenzen
  • Referendariat (Lehramtsstudenten)
  • Rettungsschwimmer/innen
  • Seilkletterer
  • Sozialpädagogische Assistenz
  • Erzieher....

Informationen zum Kurs

Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten), zzgl. Pausen = ca. 8 Stunden

Abrechnung:

Damit wir den Kurs direkt mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger abrechnen können, benötigen wir:

  • ein vollständig ausgefülltes, unterschriebenes und abgestempeltes BG-Anmeldeformular im Original
  • ggf. eine Kostenübernahmeerklärung
  • ein Teilnehmerdatenblatt

Das Anmeldeformular und ggf. die Kostenübernahmeerklärung müssen Sie zum Kurs mitbringen. Das Teilnehmerdatenblatt erhalten Sie am Schulungstag von uns.

Formulare
Wir rechnen mit allen Unfallversicherungsträgern ab. Am Schulungstag benötigen wir folgendes Formular vollständig ausgefüllt im Original: 
Abrechnungsformular

Abweichende Formulare
Beachten Sie bitte, dass diverse Unfallversicherungsträger eigene Vorgaben zu den Abrechnungsformularen haben. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, kann keine Abrechnung mit dem jeweiligen Unfallversicherungsträger erfolgen.

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (BGW)
Die Erfassung der Teilnehmenden auf dem Abrechnungsformular muss digital erfolgen. Besuchen Sie hierzu bitte die Seite der BGW 
https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/erste-hilfe/erste-hilfe-21598

Unfallkasse Nord (UKNord)
Sie benötigen eine Kostenübernahmeerklärung, welche Sie online unter
https://www.uk-nord.de/main/praevention-und-arbeitsschutz/erste-hilfe/ beantragen können. Bitte bringen Sie diese zur Schulung mit.

Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Sie benötigen ein durch die BGN ausgestelltes Abrechnungsformular. Dieses können Sie hier beantragen 
https://www.bgn.de/praevention-arbeitshilfen/praxishilfen-service/ersthelferausbildung#c24507

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt, um Ihnen ein unverbindliches Angebot zu unterbreiten.

Kontaktformular

Die Brandschutzakademie-Braker bedankt sich über das herausragende Feedback. Wir sind gerne für Euch da!

Adresse

Logo der Brandschutzakademie-Braker
Brandschutzakademie-Braker

André Braker
Kreetortring 77a
21147 Hamburg
info@brandschutzakademie-braker.de

Diese Adresse ist nicht die Seminar-Adresse!

Öffnungszeiten

 Mo - Fr: 08.30 - 18.30
 Samstag: 09.30 - 16.30

040 - 79 75 36 10

Über uns

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern (m/w/d) nach der DGUV 205-023 und der DGUV 205-033 ist in Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen und Bremen unser Spezialgebiet geworden. Unsere Ausbildung erfolgt als Inhouse-Seminar, im offenem Seminar, online und als Hybrid-Schulung.

Gerne können Sie sich aber auch mit weiteren Fragen zur Ausbildung rund um den Brandschutz an uns wenden. Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktformular