Brandschutzakademie-Braker

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website auch über Ihr Mobilgerät anschauen. Der Ort der Navigation hat sich geändert, Sie finden das Menü nun in der oberen rechten Ecke.

 

Seminarpreise

Veröffentlicht in Brandschutzhelfer

Brandschutzausbildung (Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer) und Erste Hilfe

Der Seminarpreis für die Brandschutzhelferausbildung oder für das Feuerlöschtraining setzt sich aus verschiedenen Kriterien zusammen:

  • Anfahrt
  • Verbrauchsmaterial und Entsorgungsgebühren
  • Besondere Vereinbarungen oder Wünsche
  • Dauer des Seminars
  • Anzahl der Teilnehmer
  • Anzahl der Brandschutzseminare

Preise:

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Brandschutzausbildung, für eine Evakuierungsübung, der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes oder als Berater in der Funktion eines Brandschutzbeauftragten

Feuerlöschtraining ==> ca. 3 Stunden
Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer ==> ca. 8 Stunden
Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer ==> ca. 4 oder 6 Stunden (nur auf besonderen Wunsch)
Konzepterstellung für Evakuierungsübungen ==> individuelle Preisberechnung

Weitergehende Informationen zum unterschiedlichen Zeitansatz der Brandschutzhelfer-Ausbildung mit 4 oder 6 Stunden finden Sie in der Seminarbeschreibung.

Die Teilnehmeranzahl liegt bei mindestens 8 und max. 24 Teilnehmern pro Seminar! Firmen mit größerem Schulungsbedarf unterbreiten wir auch gerne ein individuelles Angebot!

Voraussetzung für eine Brandschutz-Schulung:

  • Eine Aufstellfläche von mindestens 10 x 10 Metern
  • Ein Schulungsraum mit Beamerfläche und Sitzplätzen für alle Teilnehmer
  • geeignete Kleidung (darf nicht leicht entflammbar sein) für die praktischen Brandschutz-Übungen
  • gute Laune

Erste Hilfe

  • Das Seminar findet in unseren Räumen statt oder als Inhouse-Schulung ab 15 Mitarbeitern
  • In der Regel wird der Kurspreis von der DGUV übernommen, Sie können aber auch 31.-€ vor Ort zahlen und erhalten eine Quittung
  • Sie benötigen nur einen gültigen Ausweis und die Teilnahmegebühr. Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger bringen bitte den Reisepass mit
  • Gute Laune 

Tags: Seminarpreise Brandschutzhelfer Feuerlöschtraining Evakuierungshelfer Erste Hilfe betrieblicher Ersthelfer Brandschutz-Ausbildung Brandschutzhelfer-Lehrgang

Zeitansätze bei der Brandschutzhelfer-Ausbildung

4 – Stunden Seminar (Basis) zur Brandschutzhelferin / zum Brandschutzhelfer:

Für die Theorie nach Abschnitt 2.1 der DGUV Information 205-023 sind mindestens 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorzusehen. Die Zeitdauer für die Praxis nach Abschnitt 2.2 hängt von der Gruppengröße ab. Jeder Teilnehmer sollte ausreichend Übungszeit zur Verfügung gestellt bekommen. Erfahrungsgemäß sind 5 bis 10 Minuten pro Teilnehmer ausreichend.

Durch die Gruppengröße von ca. 25 Personen würden wir hier ca. vier Stunden ansetzen, um den Anforderungen aus der DGUV Information 205-023 gerecht zu werden.

2.1 Theorie

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

2.2 Praxis

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung,Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und –anlagen mit entsprechenden Aufsätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
  • Vorführung einer Fettexplosion oder von einem Spraydosenzerknall

 

6 – Stunden Seminar zur Brandschutzhelferin /zum Brandschutzhelfer:

Bei betriebsspezifischen Besonderheiten ist sowohl für die Theorie als auch für die Praxis eine entsprechend längere Brandschutzhelfer-Ausbildung erforderlich. Die DGUV Information 205-023 beschreibt das formelle Minimum, das Arbeitgeber leisten sollten. Will der Arbeitgeber jedoch das eigentliche Ziel der Brandschutzhelfer fördern, nämlich den Brandschutzbeauftragten zu unterstützen, sind die beschriebenen Ausbildungsdauern sowie Inhalte als nicht ausreichend anzusehen. Des Weiteren haben viele Unternehmen keinen Brandschutzbeauftragten, so dass von den Brandschutzhelfern noch mehr abverlangt wird. Denn richtig ausgebildet und eingesetzt können Brandschutzhelfer auch im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes aktiv werden und z.B. versperrte Flucht- und Rettungswege oder fehlerhafte Sicherheitskennzeichnungen erkennen und melden.

In unserem 6-Stunden Seminar gehen wir weiterführend auf diese Thematik ein und nehmen uns Zeit, um alle Fragen rund um das Thema Brandschutz der Teilnehmenden zu beantworten. Nach der Brandschutzausbildung werden alle Teilnehmenden mit der notwendigen Sicherheit Ihre Aufgaben übernehmen können.

 

8 – Stunden Seminar zur Brandschutzhelferin / zum Brandschutzhelfer:

In unserem 8-Stunden Brandschutz-Seminar gehen wir mit vielen visuellen Unterstützungsmöglichkeiten noch detaillierter auf alle Themenbereiche ein und nehmen uns Zeit, um alle Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. Die Teilnehmenden werden mit der notwendigen Sicherheit und Gelassenheit Ihre Aufgaben im Betrieb übernehmen können. Ein besonderes Augenmerk legen wir hier auch auf die Aufgaben bei einer Evakuierung, der Organisation und der Einweisung der ankommenden Feuerwehr.

Folgende Themen behandeln wir hier zusätzlich bzw. intensiver:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Anwendung verschiedener Löschverfahren
  • Vorbeugender Brandschutz
    • Anlagentechnischer Brandschutz z.B. BMA und Sprinkleranlagen
    • Baulicher Brandschutz z.B. Rettungswege und Sicherheitstreppenräume
    • Organisatorischer Brandschutz z.B. Brandschutzordnungen, Fluchtwegpläne
  • Brandschutztechnischen Einrichtungen des eigenen Betriebes

Die Teilnehmer*innen werden mit der notwendigen Sicherheit und Gelassenheit Ihre Aufgaben im Betrieb übernehmen können.

Um den Teilnehmenden nicht nur eine Informationsflut zukommen zu lassen, bringen wir hier besondere Beispiele aus dem täglichen Einsatzgeschehen eines Berufsfeuerwehrmannes. So werden die Themenbereiche visuell verstärkt und untermauert und tragen zum langen Einprägen der Themenbereiche bei.

Ein weiterer Themenbereich ist die tatsächlich vorhandenen brandschutztechnischen Einrichtungen des Betriebes, auf die wir bei Fragen auch detaillierter eingehen können.

Des Weiteren werden wir hier die Aufgaben der Feuerwehr kurz vorstellen und die Zusammenarbeit mit den Brandschutzhelfern erläutern.

Unsere Empfehlung ist klar zum achtstündigen Seminar. Wir versprechen hier ein sehr informatives, kurzweiliges, spannendes und lehrreiches Seminar.

 

 

Brandschutzhelfer

Einrichtungen, Organisation und Durchführung der Ersten Hilfe in Betrieben sind Teil der Fürsorge und des Arbeitsschutzes

weiter lesen...

badge-hot

Erste Hilfe

Einrichtungen, Organisation und Durchführung der Ersten Hilfe in Betrieben sind Teil der Fürsorge und des Arbeitsschutzes

weiter lesen...

badge-new

Evakuierungsübungen

Evakuierungsübung

Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber verpflichtet Personen zu benennen, die Aufgaben z.B. im Rahmen der Evakuierung wahrnehmen. Eine Evakuierungsübung ist einmal jährlich durchzuführen und zu dokumentieren.

weiter lesen...

Konzepterstellung für Evakuierungsübungen

Evakuierungsübung

Durch ein gemeinsames Konzept werden die Mitarbeiter auf verschiedene Situationen sowohl bei dem Führen und Leiten von Personen während einer Räumung als auch auf die weiteren Aufgaben bei einer Evakuierung vorbereitet.

weiter lesen...

Impressum

Brandschutzakademie-Braker

André Braker
Kreetortring 77a; 21147 Hamburg

weiter...

Kontakt

Brandschutzakademie-BtakerWir stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

info@brandschutzakademie-braker.de

Tel.: 040 - 79 75 36 10

 

Geschäftszeiten

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt

  • Montag-Samstag: 08:30 bis 19:00 Uhr
  • Sonntags:             geschlossen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.