Brandschutzhelfer-Ausbildung

(DGUV Information 205-023)

Folgende Komponenten sollte ein Brandschutzhelfer-Seminar (m/w/d) beinhalten:

Theorie:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praxis:

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und –anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich


Hier ein paar Video-Beispiele unserer praktischen Brandschutzhelfer-Ausbildung:

Fettexplosion im Rahmen der Brandschutzhelfer-Ausbildung Einsatz einer Feuerlöschdecke im Rahmen der Brandschutzhelfer-Ausbildung Richtiger Umgang mit Feuerlöschern im Rahmen der Brandschutzhelfer-Ausbildung

Adresse

Logo der Brandschutzakademie-Braker
Brandschutzakademie-Braker

André Braker
Kreetortring 77a
21147 Hamburg
info@brandschutzakademie-braker.de

Diese Adresse ist nicht die Seminar-Adresse!

Öffnungszeiten

 Mo - Fr: 08.30 - 18.30
 Samstag: 09.30 - 16.30

040 - 79 75 36 10

Über uns

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern (m/w/d) nach der DGUV 205-023 und der DGUV 205-033 ist in Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen und Bremen unser Spezialgebiet geworden. Unsere Ausbildung erfolgt als Inhouse-Seminar, im offenem Seminar, online und als Hybrid-Schulung.

Gerne können Sie sich aber auch mit weiteren Fragen zur Ausbildung rund um den Brandschutz an uns wenden. Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktformular

Hotline

Mo - Fr: 08.30 - 18.30
Samstag: 09.30 - 16.30

040 - 79 75 36 10