Brandschutz auf dem Sportboot
Ein Feuer an Bord eines Schiffes ist eine der größten Gefahren auf dem Wasser.
Während in einem Betrieb vielleicht mehrere Personen als Brandschutzhelfer ausgebildet sind, ist man auf hoher See oftmals alleine verantwortlich.
Die Verantwortung für die Besatzung, die Sicherung des Schiffes und die Sicherheit von Gästen an Bord erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz auf dem Sportboot.
Zum Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Crewmitglieder im Umgang mit Feuerlöschern und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern bezogen auf die besonderen Umstände eines Sportbootes.
Auch die Verantwortung im Hafen anderen Schiffen und deren Besatzung gegenüber, sollte jederzeit berücksichtigt werden.
Allgemeine Informationen zur Brandschutzausbildung
Der Arbeitgeber hat min. 5% der Mitarbeiter durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Auf einem Sportboot gibt es zwar diese Vorgaben nicht, aber eine gute Unterweisung ist im Gefahrenfall die beste Lebensversicherung.
Analog zum Brandschutzhelfer bieten wir speziell für den Einsatz auf Sportbooten diese Brandschutzausbildung als Erweiterung an.
Inhalte der Brandschutzausbildung zunächst als Brandschutzhelfer:
In der Ausbildung werden der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen geschult. Brandschutzhelfer/-in erlernen das Ablöschen von Entstehungsbrände ohne Eigengefährdung.
Weiterer Inhalt ist neben dem Vorbeugenden Brandschutz auch die Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions – und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall. Die praktischen Übungen mit unserem ökologisch gasbetriebenem Feuerlöschtrainer und die vorgeführte Fettexplosion runden die Ausbildung ab.
Wesentliche Inhalte der Ausbildung stichwortartig aufgeführt.
Theorie
1. Grundzüge des Brandschutzes
2. Betriebliche Brandschutzorganisation
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
4. Gefahren durch Brände
5. Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
- realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und
- anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
- betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
- Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Inhalte der Brandschutzausbildung auf dem eigenen Sportboot:
Besprechung auf dem eigenen Sportboot oder auf unserer Sunseeker Mustique 42
- Besprechung der vorhandenen Brandschutzeinrichtungen
- Empfehlungen für den umfassenden Brandschutz als Eigensicherung
- Weitere Gefahren auf dem Sportboot wie z.B. Kohlenmonoxid
- Mögliche manuelle oder automatische Löscheinrichtungen
- Einsetzung der richtigen Handfeuerlöscher auf dem Sportboot
Jedes Jahr im Juli/August sind wir an der Ostsee für Sie erreichbar und kommen auch gerne zu Ihnen in den Hafen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über die Rufnummer 0151-16133200.
Wir würden uns freuen, schon bald auch zu Ihrer Sicherheit beitragen zu können.
Tags: Brandschutzhelfer Brandschutz-Ausbildung Brandschutz auf Sportbooten Sportboot Schiff Feuer auf dem Schiff Schiff brennt Feuer auf dem Boot Sportboot in Flammen