FAQ zum Thema Evakuierungshelfer / Räumungshelfer (m/w/d)

  • --> Was ist ein Evakuierungshelfer / Räumungshelfer?

    Ein Evakuierungshelfer / Räumungshelfer ist eine Person, die speziell dafür ausgebildet wurde, im Falle einer Evakuierung Menschen aus gefährdeten Bereichen zu führen und zu unterstützen. Die Aufgabe eines Evakuierungshelfers / Räumungshelfer besteht darin, den betroffenen Personen zu helfen, sicher aus einem Gebäude oder Gelände zu gelangen – sei es bei einem Brand, einem Unfall oder einer anderen Notlage.

  • --> Wie viele Evakuierungshelfer (m/w/d) müssen im Unternehmen ausgebildet werden?

    Bei normaler Brandgefährdung sind ca. 5 % der anwesenden Mitarbeiter (m/w/d) als Evakuierungshelfer (m/w/d) ausreichend. Diese Anzahl muss jederzeit körperlich vor Ort sein, auch wenn welche krank oder im Urlaub sind.

  • --> Muss jeder Betrieb Evakuierungshelfer haben?

    Ja, nach den Vorschriften des Arbeitsschutzes (insbesondere der Arbeitsstättenverordnung) ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, Evakuierungshelfer zu benennen. Die Anzahl hängt von der Größe des Unternehmens und der Gefährdungslage ab. In größeren Unternehmen mit vielen Mitarbeitern ist es sinnvoll, mehrere Evakuierungshelfer zu haben, um sicherzustellen, dass alle Personen schnell und geordnet evakuiert werden können.

  • --> Wie viele Evakuierungshelfer (m/w/d) brauche ich für mein Unternehmen?

    Die genaue Anzahl der Evakuierungshelfer (m/w/d) hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Anzahl der Mitarbeitenden, der Größe des Gebäudes und der Gefährdung durch Gefahrenquellen wie Brandgefahren. In der Regel wird empfohlen, dass mindestens eine Person pro Etage als Evakuierungshelfer benannt wird. In größeren und komplexeren Betrieben kann diese Zahl jedoch auch höher ausfallen.

  • --> Was gehört zur Ausbildung eines Evakuierungshelfers?

    Die Ausbildung eines Evakuierungshelfers umfasst mehrere wichtige Punkte. Dazu gehören unter anderem:

    • Wissen über Notfallpläne und Evakuierungswege
    • Schulung im sicheren Umgang mit Evakuierungseinrichtungen (z. B. Fluchtwegen, Notausgängen)
    • Erkennen von Gefahren und das richtige Verhalten im Notfall
    • Unterstützung von Personen mit besonderen Bedürfnissen, etwa von Menschen mit Behinderungen oder älteren Personen
    • Praktische Übungen zur Evakuierung in verschiedenen Szenarien

    Die Schulung sollte regelmäßig aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass die Evakuierungshelfer stets auf dem neuesten Stand sind.

  • --> Was tun Evakuierungshelfer bei einer Evakuierung?

    Evakuierungshelfer (m/w/d) haben eine entscheidende Rolle während einer Evakuierung. Sie sorgen dafür, dass die Evakuierung ruhig und zügig abläuft. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Mitarbeitenden zu informieren, zu koordinieren und sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt. Sie führen die Menschen zu den vorgesehenen Sammelpunkten und überwachen, dass alle sicher draußen sind. Evakuierungshelfer (m/w/d) achten außerdem darauf, dass Notausgänge frei sind und dass keine gefährlichen Situationen entstehen.

  • --> Was ist, wenn ein Evakuierungshelfer (m/w/d) während der Evakuierung nicht da ist?

    Sollte ein Evakuierungshelfer (m/w/d) während der Evakuierung nicht verfügbar sein, ist es wichtig, dass auch andere Mitarbeiter über die grundlegenden Evakuierungsprozesse informiert sind. Deshalb ist es sinnvoll, mehr als nur eine Person für die Evakuierung zu benennen. Die Notfallpläne sollten so gestaltet sein, dass sie auch in solchen Fällen klar und schnell umsetzbar sind.

  • --> Braucht ein Evakuierungshelfer (m/w/d) eine spezielle Ausrüstung?

    In der Regel benötigen Evakuierungshelfer (m/w/d) keine spezielle Ausrüstung, abgesehen von der richtigen Bekleidung und gegebenenfalls einer Warnweste oder einem Armband, das sie als Evakuierungshelfer (m/w/d) kennzeichnet. In manchen Fällen, etwa in besonders gefährdeten Bereichen, kann es sinnvoll sein, dass sie mit speziellen Kommunikationsmitteln ausgestattet sind, um im Notfall schnell Anweisungen weiterzugeben.

  • --> Wie oft müssen Evakuierungshelfer (m/w/d) ihre Schulung auffrischen?

    Die Schulung von Evakuierungshelfern (m/w/d) sollte regelmäßig aufgefrischt werden, idealerweise alle 1 bis 2 Jahre. Dies stellt sicher, dass sie jederzeit auf dem neuesten Stand sind und im Falle einer Evakuierung richtig reagieren können. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, regelmäßig Evakuierungsübungen durchzuführen, um das Wissen in der Praxis zu festigen.

  • --> Kann jeder Mitarbeiter Evakuierungshelfer werden?

    Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter zum Evakuierungshelfer (m/w/d) ausgebildet werden, solange er die nötige Eignung und Bereitschaft mitbringt. Dabei sind bestimmte Anforderungen, wie körperliche Fitness und Verantwortungsbewusstsein, von Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Evakuierungshelfer (m/w/d) in Notfällen ruhig bleiben und die richtigen Entscheidungen treffen.

  • --> Was passiert, wenn ein Evakuierungshelfer (m/w/d) in einer Notlage überfordert ist?

    Evakuierungshelfer (m/w/d) sind nicht allein für den gesamten Evakuierungsprozess verantwortlich. Im Notfall sollten sie sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern verlassen können. Falls ein Evakuierungshelfer (m/w/d) überfordert ist, sollte er sofort Unterstützung anfordern, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Es wird immer empfohlen, mehrere Evakuierungshelfer (m/w/d) pro Bereich zu benennen, um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein.

  • --> Ist eine Ausbildung für Evakuierungshelfer (m/w/d) vorgeschrieben?

    Ja, eine spezielle Ausbildung für Evakuierungshelfer (m/w/d) ist zwar nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben, aber der Arbeitgeber ist gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichtet, sicherzustellen, dass im Notfall ausreichend qualifizierte Personen zur Verfügung stehen, die die Evakuierung durchführen können. Die Evakuierungshelfer müssen also gut vorbereitet und in der Lage sein, ihre Aufgaben richtig zu erfüllen.

    Obwohl es keine spezifische "gesetzliche" Ausbildung gibt, müssen Evakuierungshelfer (m/w/d) gemäß den Vorschriften regelmäßig geschult werden, um sicherzustellen, dass sie mit den Evakuierungsplänen und den Notfallmaßnahmen vertraut sind. Dazu gehört:

    • Das Wissen über Fluchtwege, Sammelpunkte und Notausgänge
    • Das Erlernen von Evakuierungsstrategien, um sicherzustellen, dass alle Personen das Gebäude sicher verlassen können
    • Regelmäßige Übungen und Schulungen, damit die Evakuierungshelfer im Ernstfall richtig handeln

    Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für die erforderliche Schulung und regelmäßige Auffrischung zu sorgen, damit die Evakuierungshelfer (m/w/d) im Falle einer Notlage kompetent reagieren können.

  • --> Ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Evakuierungshelfer (m/w/d) zu benennen?

    Ja, der Arbeitgeber ist gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichtet, für die Sicherheit seiner Mitarbeitenden zu sorgen, auch im Falle einer Evakuierung. Es muss daher sicherstellt werden, dass im Notfall geschulte Evakuierungshelfer (m/w/d) zur Verfügung stehen, die die Mitarbeitenden sicher aus dem Gebäude führen. Die genaue Anzahl hängt von der Größe des Unternehmens und den Gefährdungen ab, aber die Benennung von Evakuierungshelfern (m/w/d) ist eine klare rechtliche Anforderung.

  • --> Welche rechtlichen Anforderungen muss ein Evakuierungshelfer (m/w/d) erfüllen?

    Ein Evakuierungshelfer (m/w/d) muss keine speziellen Qualifikationen haben, aber er muss körperlich in der Lage sein, die Evakuierung sicher durchzuführen. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Evakuierungshelfer (m/w/d) ausreichend geschult sind und regelmäßig in Evakuierungsverfahren und Notfallplänen unterwiesen werden. Wichtig ist, dass die Evakuierungshelfer (m/w/d) im Notfall richtig handeln können und wissen, wie sie Menschen sicher evakuieren – vor allem auch in stressigen und gefährlichen Situationen.

  • --> Haften Evakuierungshelfer (m/w/d) im Falle eines Fehlverhaltens?

    Die Haftung von Evakuierungshelfern (m/w/d) ist ein komplexes Thema. Grundsätzlich handelt es sich bei den Evakuierungshelfern (m/w/d) um Mitarbeitende des Unternehmens, die im Notfall unterstützend tätig werden. Wenn ein Evakuierungshelfer (m/w/d) seine Aufgaben gemäß den Vorgaben und dem Schulungsstand erfüllt, ist er in der Regel durch den Arbeitgeber versichert und haftet nicht persönlich. Wenn jedoch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten vorliegt, könnte unter Umständen eine persönliche Haftung in Betracht kommen. Es ist also wichtig, dass Evakuierungshelfer (m/w/d) gut ausgebildet und vorbereitet sind.

  • --> Muss der Evakuierungshelfer (m/w/d) eine spezielle Ausbildung durch den Arbeitgeber erhalten?

    Ja, der Evakuierungshelfer (m/w/d) muss durch den Arbeitgeber eine spezielle Schulung erhalten. Diese Schulung umfasst in der Regel das Erlernen von Evakuierungsverfahren, das Kennenlernen von Fluchtwegen, Notausgängen und Sammelplätzen sowie die richtige Kommunikation und Koordination während einer Evakuierung. Auch die Erste-Hilfe-Kenntnisse können Bestandteil der Schulung sein, um im Notfall schnell reagieren zu können. Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Schulung regelmäßig aufgefrischt wird.

  • --> Was passiert, wenn ein Evakuierungshelfer (m/w/d) bei einer Evakuierung versagt?

    Sollte ein Evakuierungshelfer (m/w/d) während einer Evakuierung versagen, könnte dies verschiedene Ursachen haben, z. B. mangelnde Schulung oder Überforderung. In einem solchen Fall könnte es rechtliche Konsequenzen für den Arbeitgeber geben, vor allem wenn nachweisbar ist, dass die Schulung nicht ausreichte oder die Person nicht ausreichend vorbereitet wurde. Der Arbeitgeber trägt eine gewisse Verantwortung dafür, dass seine Evakuierungshelfer (m/w/d) in der Lage sind, ihre Aufgaben sicher und effektiv zu erfüllen.

Adresse

Logo der Brandschutzakademie-Braker
Brandschutzakademie-Braker

André Braker
Kreetortring 77a
21147 Hamburg
info@brandschutzakademie-braker.de

Diese Adresse ist nicht die Seminar-Adresse!

Öffnungszeiten

 Mo - Fr: 08.30 - 18.30
 Samstag: 09.30 - 16.30

040 - 79 75 36 10

Über uns

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern (m/w/d) nach der DGUV 205-023 und der DGUV 205-033 ist in Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen und Bremen unser Spezialgebiet geworden. Unsere Ausbildung erfolgt als Inhouse-Seminar, im offenem Seminar, online und als Hybrid-Schulung.

Gerne können Sie sich aber auch mit weiteren Fragen zur Ausbildung rund um den Brandschutz an uns wenden. Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktformular

Hotline

Mo - Fr: 08.30 - 18.30
Samstag: 09.30 - 16.30

040 - 79 75 36 10