Brandschutzakademie-Braker

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website auch über Ihr Mobilgerät anschauen. Der Ort der Navigation hat sich geändert, Sie finden das Menü nun in der oberen rechten Ecke.

 

Articles Tagged ‘Brandschutz-Ausbildung’

Brandschutz auf dem Sportboot

Brandschutz auf dem Sportboot

Ein Feuer an Bord eines Schiffes ist eine der größten Gefahren auf dem Wasser.

Während in einem Betrieb vielleicht mehrere Personen als Brandschutzhelfer ausgebildet sind, ist man auf hoher See oftmals alleine verantwortlich. 
Die Verantwortung für die Besatzung, die Sicherung des Schiffes und die Sicherheit von Gästen an Bord erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz auf dem Sportboot.
Zum Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Crewmitglieder im Umgang mit Feuerlöschern und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern bezogen auf die besonderen Umstände eines Sportbootes. 

Auch die Verantwortung im Hafen anderen Schiffen und deren Besatzung gegenüber, sollte jederzeit berücksichtigt werden.

Allgemeine Informationen zur Brandschutzausbildung

Der Arbeitgeber hat min. 5% der Mitarbeiter durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Auf einem Sportboot gibt es zwar diese Vorgaben nicht, aber eine gute Unterweisung ist im Gefahrenfall die beste Lebensversicherung.

Analog zum Brandschutzhelfer bieten wir speziell für den Einsatz auf Sportbooten diese Brandschutzausbildung als Erweiterung an.

Inhalte der Brandschutzausbildung zunächst als Brandschutzhelfer:

In der Ausbildung werden der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen geschult. Brandschutzhelfer/-in erlernen das Ablöschen von Entstehungsbrände ohne Eigengefährdung.
Weiterer Inhalt ist neben dem Vorbeugenden Brandschutz auch die Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions – und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall. Die praktischen Übungen mit unserem ökologisch gasbetriebenem Feuerlöschtrainer und die vorgeführte Fettexplosion runden die Ausbildung ab.


Wesentliche Inhalte der Ausbildung stichwortartig aufgeführt.

Theorie
1. Grundzüge des Brandschutzes
2. Betriebliche Brandschutzorganisation
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
4. Gefahren durch Brände
5. Verhalten im Brandfall

Praxis

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und
  • anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich 

Inhalte der Brandschutzausbildung auf dem eigenen Sportboot:

Besprechung auf dem eigenen Sportboot oder auf unserer Sunseeker Mustique 42

  • Besprechung der vorhandenen Brandschutzeinrichtungen
  • Empfehlungen für den umfassenden Brandschutz als Eigensicherung
  • Weitere Gefahren auf dem Sportboot wie z.B. Kohlenmonoxid
  • Mögliche manuelle oder automatische Löscheinrichtungen
  • Einsetzung der richtigen Handfeuerlöscher auf dem Sportboot

Jedes Jahr im Juli/August sind wir an der Ostsee für Sie erreichbar und kommen auch gerne zu Ihnen in den Hafen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über die Rufnummer 0151-16133200.

Wir würden uns freuen, schon bald auch zu Ihrer Sicherheit beitragen zu können.

Brandschutzhelfer nach der DGUV Information 205-023

Brandschutzhelfer-Ausbildung

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine große Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern. 

Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer-/in

Der Arbeitgeber hat ca. 5% der Mitarbeiter (abhängig von der Gefährdungsbeurteilung) durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Die Sicherstellung des selbständigen Verlassens der Mitarbeiter im Gefahrenfall ist ein wichtiger Punkt. Bei betriebsspezifischen Besonderheiten gehen wir auch gerne auf diese ein.

Inhalte der Brandschutzhelferausbildung:

In der Ausbildung werden der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen geschult. Brandschutzhelfer/-in erlernen das Ablöschen von Entstehungsbrände ohne Eigengefährdung.
Weiterer Inhalt ist neben dem Vorbeugenden Brandschutz auch die Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions – und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall. Die praktischen Übungen mit unserem ökologisch gasbetriebenem Feuerlöschtrainer und die vorgeführte Fettexplosion runden die Ausbildung ab.
Der vorgeschriebene Zeitansatz liegt bei zwei Unterrichtseinheiten a 45 Minuten und einem praktischen Anteil pro Teilnehmer von 5-10 Minuten!

Wir fordern von uns jedoch eine sehr hohe Qualität ab und unterrichten daher in insgesamt ca. 8 Stunden!

Wesentlichen Inhalte der Ausbildung stichwortartig aufgeführt.

Theorie:

1. Grundzüge des Brandschutzes

  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen / Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
  • betriebsspezifische Brandgefahren / Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe

2. Betriebliche Brandschutzorganisation

  • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096
    „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
    • Alarmierungswege und –mittel
    • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
    • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
    • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Brandklassen A, B, C, D und F
  • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
  • geeignete Feuerlöscheinrichtungen
  • Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
  • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten

4. Gefahren durch Brände

  • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. durch Kohlenmonoxid)
  • thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)
  • mechanische Gefährdungen (z. B. durch herumfliegende Teile)
  • besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

5. Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung
  • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
  • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
  • Löschen von brennenden Personen

2.2 Praxis

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und
  • anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich 
Teilnehmerzahl: 8 bis max. 25 Personen
Zeitansatz: ca. 8 Stunden (Hier liegen wir über der geforderten Richtlinie, aber Qualität zahlt sich aus).

 

Brandschutzhelfer nach der DGUV Information 205-023 als Online-Seminar

Brandschutzhelfer-Ausbildung als Online-Seminar in Corona-Zeiten

Ein Brand stellt besonders auch in Corona-Zeiten für jedes Unternehmen eine große Gefährdung dar. Viele Unternehmen arbeiten in Kurzarbeit, im Schichtbetrieb oder mit Personalreduzierung.
Dennoch erfordert die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz und muss auch während der Pandemie sichergestellt werden.
Da zum betrieblichen Brandschutz unbedingt auch die regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten in die brandschutztechnischen Einrichtungen des Betriebes und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern gehört, mussten wir eine Alternative zu den Präsenzveranstaltungen im engen Seminarraum finden. 

Aktuell freuen wir uns, unsere Seminare während der Corona-Pandemie auch in einer Live-Online-Veranstaltung anbieten zu können. Der Dozent wird den theoretischen Teil der Ausbildung live über eine Schulungsplattform moderieren und alle Themen nach der DGUV Information 205-023 interaktiv, interessant, spannend und kurzweilig präsentieren.

Die praktische Unterweisung/Übung erfolgt dann anschließend entweder durch den eigenen Brandschutzbeauftragten oder in Unterstützung durch die Brandschutzakademie-Braker direkt vor Ort. Hier bevorzugen wir dann eine Gruppengröße unter Beachtung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Mehrere Gruppen nacheinander sind hier möglich, so dass auch unter wirtschaftlicher Betrachtung ein Online-Seminar mit anschließender Präsenzveranstaltung für die Firmen besonders geeignet ist.

Sprechen Sie uns gerne an und wir finden eine Lösung!

Die allgemeinen Informationen zur Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern nach der DGUV Information 205-023 finden Sie hier.

Online-Seminar:

Teilnehmerzahl : 8 bis max. 20 Personen
empfohlener Zeitansatz: ca. 6 Stunden (Hier liegen wir über der geforderten Richtlinie, aber Qualität zahlt sich aus).

 

Evakuierungshelfer/-in

in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig Holstein

Ausbildung von Evakuierungshelfern

Rechtsgrundlagen:

Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber verpflichtet, Personen zu benennen, die Aufgaben z.B. im Rahmen der Evakuierung wahrnehmen.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Tätigkeit eines Evakuierungshelfers verbunden mit seinen Rechten und Pflichten. Das Erkennen und die Abwehr von Gefahren für den Ernstfallist ein wichtiger Schulungsinhalt.
An unseren Praxisübungen und den Einsatzbeispielen lernen Sie wie Brände und Explosionen entstehen können. Darüber hinaus erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse zum vorbeugenden Brandschutz und zur Einleitung von Sofortmaßnahmen.
An unserem ökologisch gasbetriebenem Feuerlöschtrainer üben Sie den Einsatz von Handfeuerlöschern.
Evakuierungshelfer werden zum Führen und Leiten von Personen während einer Räumung/Evakuierung vorbereitet.
Ziel wird es sein, bei einer Gefahrensituation mit großer Gelassenheit zu reagieren.
Das Seminar zum Evakuierungshelfer bieten wir über den Zeitraum von einem Tag ohne die Planung zur Evakuierungsübung oder incl. der Planung und Durchführung über einen Zeitraum von zwei Tagen an.
Die Planung und Durchführung einer jährlich vorgeschriebenen Evakuierungsübung würde maßgeblich zum Erfolg beitragen. 

Teilnehmerzahl: 10 bis max. 25 Personen
Zeitansatz: ca. 8 Stunden ( Hier liegen wir über der geforderten Richtlinie, aber Qualität zahlt sich aus).

Seminarbuchung hier

 

Brandschutz Seminare in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – Ausbildung für Brandschutz- und Evakuierungshelfer in Theorie und Praxis

Brandschutz ist ein sehr wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema – er ist ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit in Unternehmen, aber auch für den privaten Bereich. Dabei umfasst der Brandschutz alle Maßnahmen, die die Entstehung eines Brandes vorbeugen oder die Ausbreitung eines Brandes verhindern. Auch das richtige Löschen eines Brandes sowie geeignete Maßnahmen zur Rettung von Mensch und Tier gehören zu den Aufgaben eines Brandschutzhelfers.

In unserem Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer Seminar erlernen Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen alles, was es über Brandschutz zu wissen gibt. Wir bieten Ihnen Brandschutz Seminare in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holsteinan. Dabei können Sie unser Seminar für Brandschutzhelfer ASR A2.2 entweder als Inhouse-Seminar oder als offenes Seminar mit der Brandschutzakademie Braker erleben.

Betrieblicher Brandschutz ist nach DGUV I 205-023‎ für jeden Betrieb vorgeschrieben

Der betriebliche Brandschutz ist für Unternehmen jeder Größe maßgeblich. Neben der Unterweisung der Mitarbeiter*innen in Brandschutzthemen ist auch die Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen durch den Gesetzgeber, abhängig von der Unternehmensgröße, vorgeschrieben.

Alle Beschäftigten müssen regelmäßig (mindestens einmal jährlich) über die in ihrem Arbeitsbereich vorhandenen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscheinrichtungen, Wandhydranten, Alarmierungseinrichtungen etc.) sowie das Verhalten im Gefahrenfall (Gebäuderäumung, Flucht- und Rettungswege, Sammelplatz) unterwiesen werden. Dazu bietet die Brandschutzakademie-Braker ein jährliches Feuerlöschtraining an.

Der Arbeitgeber hat nach der ASR A2.2 eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Für Baustellen gilt diese Notwendigkeit nur für stationäre Baustelleneinrichtungen wie Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten (siehe ASR A2.2 Abschnitt 7(1)).

Die Brandschutzakademie Braker bildet Brandschutzhelfer nach der ASR A2.2 für Unternehmen aus. Unsere Brandschutzseminare bereiten Sie und Ihre Mitarbeiter auf den Ernstfall vor. Dabei bieten wir Ihnen auch Brandschutz Seminare in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Inhouse-Seminare an. So kann eine objektbezogene Unterweisung erfolgen. Außerdem sparen Sie sich Anfahrtswege und -kosten. Für kleine Unternehmen bieten wir die Brandschutzhelfer-Ausbildung auch im offenem Seminar an, sodass auch nur ein Mitarbeiter zum Seminar angemeldet werden kann. Unsere Brandschutzseminare bieten wir Ihnen im Raum Hamburg, Bremen, Niedersachen und Schleswig-Holstein an.

Inhalte für Seminare zum Brandschutzhelfer nach der ASR A2.2 in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Unsere Brandschutzseminare beinhalten theoretische und praktische Lerninhalte. In der Theorie wird ein Verständnis für die Bedeutung des Brandschutzes geschaffen, die praktischen Übungen bereiten auf den Ernstfall vor. Neben Grundzügen des Brandschutzes wird auch die betriebliche Brandschutzorganisation behandelt. Auch die Wirkungsweise sowie die Funktionen unterschiedlicher Feuerlöscheinrichtungen werden besprochen. Dabei erfahren Sie, welche Brandschutzeinrichtung für welche Art von Feuer geeignet ist. Darüber hinaus wird auf die Gefahren, die von Bränden ausgehen, eingegangen. Auch das richtige Verhalten im Brandfall wird ausführlich erklärt. Denn nicht immer handelt man intuitiv richtig. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, wie Sie sich im Ernstfall verhalten müssen, um Ihr Leben und das Leben anderer zu schützen.

Im praktischen Teil wird die Verwendung von Feuerlöscheinrichtungen geprobt und die verschiedenen Löschtechniken geübt. Bei Inhouse-Schulungen werden auch betriebliche Besonderheiten in der Theorie und in der Praxis besprochen. Unser Brandschutzhelfer Seminar bereitet Sie auf den Ernstfall vor. Zusätzlich lernen Sie in unserem Seminar für Brandschutzhelfer nach der ASR A2.2 wie Brände vermieden werden können. Sie erfahren, wie Brände entstehen können und wie ein Brand, z.B. durch defekte Kabel verhindert werden kann. Richtiges Vorbeugen ist der beste Brandschutz. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist keine trockene Theorie, sondern spannend und wird mit vielen Einsatzbeispielen untermauert.

Brandschutzhelfer Ausbildung durch die Brandschutzakademie Braker

Unsere Brandschutz Seminare in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bieten die höchste Qualität. Unsere Dozenten können insgesamt über 100 Jahre Einsatzerfahrung und unzählige Unterrichtseinheiten in der der Ausbildung im Brandschutz vorweisen. Gerne beraten wir Sie zur richtigen Schulung, entweder zum Feuerlöschtraining, zur Brandschutzhelferausbildung, Fortbildung für Evakuierungshelfer oder bei allgemeinen Fragen zum Brandschutz. Es besteht auch die Möglichkeit, Brandschutzseminare in unseren offenen Schulungen zu besuchen. Ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen kommen wir für ein Seminar zum Brandschutzhelfer nach der ASR A2.2 auch gerne zu Ihnen in die Firma.

Gegründet wurde die Brandschutzakademie-Braker Ende 2014 von André Braker.
Als waschechter Hamburger und Brandamtsrat einer großen Berufsfeuerwehr mit über 15 Jahren Erfahrung in der Ausbildung des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes, biete ich Ihnen eine professionelle Ausbildung in der Theorie und Praxis!

Neben der Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach der ASR A2.2bieten wir auch Erste-Hilfe-Kurse an. Zudem gehört die Inspektion / Wartung von Feuerlöschern zu unserem Angebot.

Nutzen Sie das Angebot der Brandschutz Seminare in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für sich und Ihre Mitarbeiter – wir bieten Dienstleistungen rund um den Brandschutz und der Ersten Hilfe an. Wenn Sie Interesse an einem Brandschutzhelfer Seminar oder anderen Dienstleistungen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

 

Impressum

André Braker

Brandschutzseminare Hamburg

André Braker
Kreetortring 77a
21147 Hamburg

Tel.: 040 - 79 75 36 10
Fax: 040 - 79 75 35 28
   

E-Mail: info(at)brandschutzakademie-braker.de

 

Steuernummer

47/028/00426

Aufsichtsbehörde und Gerichtsstand

Hamburg

Allgemeine Haftungsausschluss

Wir sind bemüht, unsere Übungen, Vorführungen oder Präsentationen unter größter Sorgfaltspflicht durchzuführen, eine Haftung für Schäden können wir jedoch nicht übernehmen. Diese können besonders dann eintreten, wenn nicht nach der Anleitung des Trainers agiert wird. Teilnehmer üben hier grundsätzlich auf eigene Gefahr und Haftung.

Auch die Reinigung eventuell beschädigter oder verschmutzter Kleidung kann nicht übernommen werden.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutz nach DSVGO

 Bitte klicken Sie auf folgenden Link für weitergehende Informationen.

https://brandschutzakademie-braker.de/index.php/dsvgo

 

 

Konzepterstellung für Evakuierungen

Räumungs- und Evakuierungskonzept (Brandschutzkonzept)

Berufsfeuerwehrmann unterstützt Ihre Evakuierungsübung

Evakuierungsübungen stellen sicher, dass im Ernstfall das Gebäude innerhalb kürzester Zeit geräumt werden kann. Wird diese Übung richtig geplant und nach einem vorhandenen Konzept durchgeführt, können die typischen Fehler möglichst ausgeschlossen werden. Wir unterrichten Ihre Brandschutzhelfer und alle Mitarbeitenden in die brandschutztechnischen Einrichtungen des Betriebes.

Können wir Sie bei der Evakuierung oder bei der Konzepterstellung unterstützen?

Die Konzepterstellung für eine Evakuierungsübung oder für den Gefahrenfall ist ein wichtiger Bestandteil, um die jährliche Evakuierungsübung erfolgreich durchführen zu können. Bei den jährlichen Räumungsübungen kann hervorragend getestet werden, ob die Konzepte greifen und das Gebäude in kürzester Zeit geräumt werden kann. Auch ist schnell zu erkennen, ob und wo nachgesteuert werden muss.

Warum muss eigentlich eine Evakuierungsübung durchgeführt werden?

  • Oft hören wir folgende Aussagen:
  • die wissen schon wie sie hier rauskommen
  • die Stilllegung der Produktion wäre zu teuer
  • wenn es brennt, weiß schon jeder was er zu tun hat
  • was soll hier schon passieren?
  • hier hat es noch nie gebrannt
  • zum Feierabend können alle das Gebäude auch in sehr kurzer Zeit verlassen

Aber erst nach einer Evakuierungsübung können folgende Punkte tatsächlich benannt werden:

  • Praktische Übungen ermöglichen es, die Feststellung der Brandschutzordnung in der Realität zu hinterfragen und die Inhalte den betroffenen Personen anschaulich zu vermitteln
  • Schwachstellen können aufgezeigt und vor dem Gefahrenfall behoben werden
  • Welche Mitarbeiter müssen nachgeschult oder weitergehend informiert werden
  • Wie verhalten sich Mitarbeiter in einer Stresssituation oder wenn die eigentlichen Treppenräume nicht verfügbar sind
  • Werden alle informiert und mitgenommen
  • Funktioniert das Konzept der Evakuierung
  • Wer kennt die gesetzlichen Bestimmungen
  • Werden die Rettungskräfte richtig eingewiesen

Es ist ein verhältnismäßig kleiner und zudem noch gesetzlich vorgeschriebener Aufwand und wird zur eigenen Sicherheit und der Mitarbeiter maßgeblich beitragen. Personenschäden sollten nahezu ausgeschlossen und Sachschäden reduziert oder minimiert werden.

Evakuierungsübungen sollten nach der Konzepterstellung zunächst angekündigt durchgeführt werden, ca. drei Monaten sollte dann die erste unangekündigte Evakuierung des Gebäudes erfolgen. Empfehlenswert wäre es auch externe Kräfte wie die Berufsfeuerwehr oder die Freiwillige Feuerwehr in die Evakuierungsübung einzubinden.

Durch die Brandschutzakademie-Braker haben Sie hier einen kompetenten Ansprechpartner!
Alle Dozenten sind Berufsfeuerwehrleute und haben jahrelange Erfahrungen im Einsatzdienst und in der Ausbildung gesammelt.

Wir bewerten die Evakuierung aus Sicht der Feuerwehr und können Ihnen hilfreiche Unterstützung anbieten.

Die Auswertung einer Evakuierungsübung erfolgt nach dem Vergleich von Fragebögen sowohl für die Beobachter, den Brandschutzhelfern und den betroffenen Mitarbeitern. Auch ist der gemessene Zeitfaktor bis zur vollständigen Evakuierung wichtig, um evtl. Räumungsbereiche zu verkleinern oder für einzelne Bereiche mehr Mitarbeiter auszubilden und einzusetzen. Abschließend müssen die Mitarbeiter selbstverständlich über die Ergebnisse der Übung informiert werden.

Die individuelle Fluchtdauer ist die Summe der allgemeinen Detektions- und Alarmierungsdauer sowie der individuellen Reaktions- und Laufdauer.

Teilnehmerzahl:       8 bis max. 20 Personen

Zeitansatz:              ca. 4 Stunden Auftaktveranstaltung (Je nach Bedarf unterstützen wir Sie gerne weiter)

Online-Seminar zum Brandschutzhelfer während Corona als Alternative?

Die Brandschutzakademie-Braker bietet Ihnen eine professionelle und zielgruppenorientierte Brandschutz-Ausbildung für Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in der Theorie, Praxis und als CORONA konformes Online-Seminar (Hier wird die Theorie live in einer Online-Veranstaltung durchgeführt und die Praxis erfolgt im Anschluss bei Ihnen vor Ort).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Unsere Dozenten weisen alle eine hervorragende feuerwehrtechnische und medizinische Ausbildung vor und profitieren von Ihrer jahrelangen Einsatzerfahrung und der Dozententätigkeit im abwehrenden und vorbeugendem Brandschutz und als Einsatzleiter auf dem Rettungswagen.
Auch bei einer Evakuierungsübung können wir Ihre Brandschutzhelfer bei der Planung und Durchführung unterstützen oder einfach aus Sicht eines Feuerwehrmannes oder eines Brandschutzbeauftragten gute Tipps geben.
Unsere Inhouse-Seminare im Bereich des Brandschutzes und der Ersten Hilfe können regelhaft in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig Holstein durchgeführt werden! Bei einem größeren Schulungsaufwand sprechen Sie uns aber auch gerne für andere Bundesländer an. Diese objektbezogenen Schulungen finden in der Regel bei Ihnen direkt vor Ort statt, lange und kostenintensive Ausfallzeiten sowie lange Anfahrtszeiten entfallen. Attraktiv sind auch unsere Live-Online-Seminare besonders während der Corona Pandemie und zu Homeoffice-Zeiten. Die Onlineseminare sind selbstverständlich ebenfalls sehr spannend, interessant und informativ aufgebaut und können über das gesamte Bundesgebiet genutzt werden.
Gerne können Sie sich aber auch als einzelne Person oder als Gruppe bei unseren offenen Brandschutzhelfer-Seminaren oder der Ersten Hilfe Ausbildung anmelden. Im Online-Seminar zeigen wir Ihnen vorab alle Positionen der praktischen Übung anhand sehr anschaulicher Videos.

Aufgaben, Ausbildung und Pflichten von Brandschutzhelfern

Als Brandschutzhelfer und Brandschutzhelferinnen haben Sie unter anderem die Aufgabe, beim Brandschutz mitzuwirken und im Gefahrenfall Hilfe zu leisten. Weitere Aufgaben im Bereich des Brandschutzes könnten sein:

  • Bei der Organisation des vorbeugenden Brandschutzes mitwirken
  • Bei der Brandbekämpfung helfen und Entstehungsbrände löschen
  • Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen,
  • Menschenrettung,
  • Brandbekämpfung,
  • Entrauchung im Brandfall,
  • Alarmübungen – Einweisung der Feuerwehr

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern erfolgt auch im Online-Seminar nach der DGUV Information 205-023.Hier werden die Inhalte der Ausbildung für Brandschutzhelfer beschrieben. Vorgesehen sind folgende 6 Themenblöcke:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Praxis

Ihre Brandschutz Aus- und Fortbildung als Inhouse- und Online- Seminar in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Für jedes Unternehmen ist eine Brandgefahr im Betrieb eine ernste Bedrohung! Die Fürsorge für die Mitarbeiter und die Erhaltung der Firma ist oberstes Gebot. Daher muss dem betrieblichen Brandschutz die nötige Aufmerksamkeit gewidmet werden, denn der Brandschutz im Unternehmen ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller im Betrieb tätigen Personen! Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber verpflichtet, Personen zu benennen, die Aufgaben im Rahmen der Ersten Hilfe, der Brandbekämpfung und der Evakuierung wahrnehmen.
Inzwischen haben auch die meisten Feuerversicherer die Ausbildung gemäß der ASR A2.2 zu ihrer Versicherungsbedingung gemacht! Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer und die jährlichen Nachschulungen im Feuerlöschtraining sind in der ASR A2.2 fest geregelt!
Um bei Feuer oder einer anderen Notfallsituation mit großer Gelassenheit auftreten zu können, ist eine praxisorientierte Brandschutz-Ausbildung und die jährlichen Nachschulungen unerlässlich.
Wir würden Sie gerne bei der Brandschutzakademie-Braker begrüßen.

André Braker
Geschäftsinhaber

Seminarpreise

Brandschutzausbildung (Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer) und Erste Hilfe

Der Seminarpreis für die Brandschutzhelferausbildung oder für das Feuerlöschtraining setzt sich aus verschiedenen Kriterien zusammen:

  • Anfahrt
  • Verbrauchsmaterial und Entsorgungsgebühren
  • Besondere Vereinbarungen oder Wünsche
  • Dauer des Seminars
  • Anzahl der Teilnehmer
  • Anzahl der Brandschutzseminare

Preise:

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Brandschutzausbildung, für eine Evakuierungsübung, der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes oder als Berater in der Funktion eines Brandschutzbeauftragten

Feuerlöschtraining ==> ca. 3 Stunden
Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer ==> ca. 8 Stunden
Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer ==> ca. 4 oder 6 Stunden (nur auf besonderen Wunsch)
Konzepterstellung für Evakuierungsübungen ==> individuelle Preisberechnung

Weitergehende Informationen zum unterschiedlichen Zeitansatz der Brandschutzhelfer-Ausbildung mit 4 oder 6 Stunden finden Sie in der Seminarbeschreibung.

Die Teilnehmeranzahl liegt bei mindestens 8 und max. 24 Teilnehmern pro Seminar! Firmen mit größerem Schulungsbedarf unterbreiten wir auch gerne ein individuelles Angebot!

Voraussetzung für eine Brandschutz-Schulung:

  • Eine Aufstellfläche von mindestens 10 x 10 Metern
  • Ein Schulungsraum mit Beamerfläche und Sitzplätzen für alle Teilnehmer
  • geeignete Kleidung (darf nicht leicht entflammbar sein) für die praktischen Brandschutz-Übungen
  • gute Laune

Erste Hilfe

  • Das Seminar findet in unseren Räumen statt oder als Inhouse-Schulung ab 15 Mitarbeitern
  • In der Regel wird der Kurspreis von der DGUV übernommen, Sie können aber auch 31.-€ vor Ort zahlen und erhalten eine Quittung
  • Sie benötigen nur einen gültigen Ausweis und die Teilnahmegebühr. Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger bringen bitte den Reisepass mit
  • Gute Laune 

Impressum

Brandschutzakademie-Braker

André Braker
Kreetortring 77a; 21147 Hamburg

weiter...

Kontakt

Brandschutzakademie-BtakerWir stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

info@brandschutzakademie-braker.de

Tel.: 040 - 79 75 36 10

 

Geschäftszeiten

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt

  • Montag-Samstag: 08:30 bis 19:00 Uhr
  • Sonntags:             geschlossen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.